
OUR STORY
Die Vintage-Tour ist eine besondere Ausfahrt mit historischen Rennrädern (ohne Zeitnehmung) durch das Weltkulturerbe Wachau. Die unverwüstlichen Renngeräte mit dem Herz aus Stahl sind heute wertvolle Schätze und werden von einer wachsenden Fangemeinde in Ehren gehalten. Ihre Bestimmung ist nicht mehr die Rennstrecke, sondern stilgerechtes und genussvolles Ausfahren in malerischer Landschaft.
Das Fahren mit Vintage Rädern ist nicht nur Sport, sondern Lebensgefühl. Bei landschaftlich anspruchsvollen Touren wird das Flair vergangener Radepochen neu erlebt und das geliebte Stück gebührend zur Schau gestellt. Dabei geht es nicht um Watt oder Sekunden, sondern um Genuss und Fahrspaß.
Die Vintage-Tour Wachau hat sich als einer der Fixpunkte im Ausflugskalender der Vintage Enthusiasten etabliert. Sie ist die ideale Plattform für den Austausch mit Gleichgesinnten inmitten einer unvergleichlich wertvollen Natur- und Kulturlandschaft. Zugelassen sind Räder ab dem Baujahr 1990 und älter. Auf der Route zählt nicht neustes Equipment, sondern Feingefühl für Mechanik. Das Schrauben an filigranen Schönheiten wie den klassischen Rennern von Colnago, Moser, Bianchi, Casati, Puch oder RIH ist ein nahezu meditatives Erlebnis.




Start-/Zielort
Römerhalle Mautern
Startzeit
11.09.2022, 10:30 Uhr
Länge
67 km | 90 km
Höhenmeter
600 hm | Plus: 1075 hm
Anmeldung bis 31.12.2021
55 € | Plus: 60 €
65 € | Plus: 70 €
Anmeldung bis 08.09.2022
75 € | Plus: 80 €
Nachnennung vor Ort
85 €




Start-/Zielort
Römerhalle Mautern
Römerhalle Mautern
Startzeit
11.09.2022, 10:30 Uhr
11.09.2022, 10:30 Uhr
Länge
67 km
90 km
Höhenmeter
600 hm
1075 hm
Anmeldung bis 31.12.2021
55 €
60 €
Anmeldung bis 31.07.2022
65 €
70 €
Anmeldung bis 08.09.2022
75 €
80 €
Nachnennung vor Ort
85 €
85 €
Für ein authentisches Retro-Feeling sorgen nicht zuletzt wahre Legenden des Radports. Gemeinsam mit dem ehemaligen italienischen Radsportler Francesco Moser (* 19. Juni 1951 in Palù di Giovo, Trentino) können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die einzigartigen Streckenabschnitte in bester Gesellschaft genießen.
In den 1970er und 1980er Jahren war er einer der erfolgreichsten italienischen Radrennfahrer. Der Zeitfahrspezialist war unter anderem Gewinner des Giro d’Italia (1984) und bei der Straßen-Weltmeisterschaft (1977). 1984 verbesserte er den alten Stundenweltrekord von Eddy Merckx auf über 51 Kilometer.
Auch im Trentino, der Heimat von Francesco Moser, prägen Weinberge das Landschaftsbild. Diese beutende Weinbauregion Italiens und die Wachau verbinden außergewöhnliche Weine und eine atemberaubende Rad-Kulisse. Radlegende und Winzer Francesco Moser steht als Markenbotschafter für die Vintage Tour für eine gelungene Verbindung dieser beiden Elemente.
Neben Francesco Moser sind auch weitere nationalen und internationalen Radlegenden wie zum Beispiel Didi Thurau, Thomas Rohregger, René Haselbacher, Hans Summer und Bernhard Rassinger dabei!
LEGEND
TRACK
Das UNESCO Weltkulturerbe Wachau und die atemberaubende Landschaft von Kremstal und Kamptal sind das prächtige Bühnenbild, vor dem das stählerne Feld der Vintage-Tour vorbeirollt. Nach dem Start vor der historischen Römerhalle in Mautern führt die Strecke durch Krems und verlässt die historische Altstadt über den Langenloiserberg Richtung Kamptal. Über idyllische Güterwege und Schotterpassagen führt die Route vorbei an Schloss Gobelsburg bis zum Zwischenziel Schloss Grafenegg. Entlang des Donauradweges geht es danach mit traumhafter Aussicht auf Stift Göttweig Richtung Palt über Steinerweg und Windstallgraben zurück zur Römerhalle Mautern.
Besonders motivierte Pedalritter haben schon in Grafenegg die Möglichkeit in die Vintage-Tour+ einzutauchen. Die knapp 12,5 km lange Extraschleife führt vorbei an idyllischen Kellergassen nach Feuersbrunn und zurück nach Grafenegg. Ab Hollenburg über die Region typischen Güterwege führt dann die Route nach Krustetten, vorbei am Wallfahrtsort Maria Ellend, über Oberfucha zurück nach Palt. In Palt mündet die Vintage-Tour+ wieder in die reguläre Streckenführung in Richtung Römerhalle Mautern.

RULES
Die VINTAGE-TOUR ist eine Radtouristik-Veranstaltung ohne Zeitnehmung auf klassischen Rennrädern.
FAHRRAD
Fahrräder bis Baujahr 1990
Stahlrahmen sowie Aluminium- & Carbonrahmen
Schalthebel am Rahmen
Bremsseile freilaufend am Lenker
Pedale mit Clips und Riemen (keine Clickpedale)
Laufräder ohne Hochprofile
Selbstbau-Fahrräder im Vintage/Retrolook
BEKLEIDUNG
Der Radepoche entsprechende Kleidung
z.B.:
Wolltrikots
Lederradschuhe
alte Turnschuhe aus Leder
etc.
wird gerne gesehen.
Die technische Abnahme aller teilnehmenden Räder erfolgt vor Ort anhand der oben angeführten Merkmale.
DOWNLOADS
SERVICES
Sportograf
Meet&Greet
Möglichkeit für ein Meet & Greet und Fotoshooting vor der Celebrity Wall mit der Radlegende!
Geschenk
Exklusives
Teilnehmer:innen-Geschenk!
Sicherheit
Durch Exekutive und Ordnerdienst gesicherte Strecke, private Motorrad Begleitstaffel und medizinische Notfallbetreuung durch das Rote Kreuz.
Verpflegung
Kleine Labestationen mit besonderen Schmankerln der Region sowie traditionelle warme Wachau-Köstlichkeiten im Bikerdorf.
Lass uns Brieffreunde werden!
VINTAGE-NEWSLETTER
In Memoriam Andreas Unfried
Diese Tour ist unserem langjährigen Freund und Mitbegründer der Vintage-Tour gewidmet. Andi musste 2019 bei einem Lawinenunfall auf tragische Art und Weise sein Leben lassen und hat uns viel zu früh verlassen.
Er war einer der ersten Retro-Freaks der Region und stolzer Besitzer eines legendären Francesco Moser Rads. Zu Beginn ist er von uns noch belächelt worden, aber schon bald hat er uns mit seiner Begeisterung für diese alten Gefährte angesteckt.
Sein Francesco Moser Rad (Modell Leader AX 1988) begleitet uns nun auf unseren internationalen Retro-Abenteuern bei der Eroica Gaiole in Chanti, bei der Moserissima in Trento, bei der Eroica Dolomiti und steht natürlich jedes Jahr bei der Vintage-Tour mit am Start. Sowohl am Sattel als auch beim traditionellen Bier danach bist du stets präsent und für uns unvergessen. R.I.P. Andi
Deine Radkumpanis im Gruppetto

AMI Promarketing Agentur-Holding GmbH
3100 St. Pölten
Landhaus Boulevard Top 21
02742 258060
office@amipro.at
www.amipro.at
Foto-Impressionen © Inge Funke (www.ingefunke.at)
Foto Francesco Moser © Josef Salomon (www.wachaufoto.at)